Pressemeldung - 10.10.2023

Smart Metering als Wegbereiter für Mieterstromprojekte

  • Techem Umfrage zeigt: 38 Prozent der geschäftlich und 27 Prozent der privat Vermietenden planen erste Mieterstrommaßnahmen
  • Ankündigung, Regelungen zu vereinfachen und zu entbürokratisieren, stellt für Mehrheit der Befragten Anreiz dar, um in PV-Anlagen zu investieren
  • Smart Metering als Grundvoraussetzung für Mieterstrommodelle 

Eschborn, 10. Oktober 2023. Die Bundesregierung treibt ambitioniert die Energiewende voran: Bis 2030 sollen bereits 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt sein. Der Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes stellt gemeinsam mit weiteren energiewirtschaftsrechtlichen Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung (Solarpaket I) einen zentralen Hebel zur Beschleunigung dar. Solarmodule auf Dächern von Mehrfamilienhäusern spielen dabei eine wichtige Rolle, da die Hälfte des geplanten Zubaus auf vorhandenen Dachflächen erfolgen soll. Sie legen zudem die Basis dafür, den auf den Dächern erzeugten Solarstrom direkt an die Mietenden abgeben zu können. Bisher scheiterte ein Zubau an dem bürokratischen Aufwand für die Vermarktung von Mieterstrom. Die Bundesregierung will deshalb die Regelungen für die Abgabe von PV-Strom von Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern sowie an Mietende vereinfachen. So werden zukünftig nicht nur Eigenheimbesitzende von PV-Anlagen und günstigem Ökostrom profitieren, sondern auch Mietende und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer in Wohnungseigentümergemeinschaften. Neben den bisherigen Mieterstrommodellen soll es künftig auch eine „Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung” geben. Eine Studie des Energiedienstleisters Techem zeigt, dass einige Vermietende bereits erste Mieterstromprojekte planen (38 Prozent geschäftlich vs. 27 Prozent privat) und die Hälfte von ihnen eine Umsetzung in den kommenden fünf Jahren für sehr wahrscheinlich hält (58 Prozent geschäftlich vs. 48 Prozent privat).

Eine Ressourcen-Frage: Strom selbst verwalten oder auslagern? 
Dabei stehen unterschiedliche Modelle zur Diskussion, wie Vermietende den selbst produzierten Strom an die Bewohnenden liefern und abrechnen können. Befragte privat Vermietende bevorzugen die direkte Vermarktung des Stroms (31 Prozent vs. 10 Prozent geschäftlich Vermietende) nach dem neuen Modell der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“. Hier müssen Mietende ihren Reststrombedarf selbst über den eigenen Stromanbieter decken. Für das Mieterstrommodell sprechen sich 28 Prozent (vs. 25 Prozent geschäftlich Vermietende) aus: Dabei müssen Vermietende einen Vertrag mit einem Dienstleister, meistens einem externen Energieversorger, abschließen. Als Mieterstromanbieter liefern sie dann einen Mix aus Solarstrom und Reststrom aus dem Netz. 

„Wenn Techem die Verantwortung für Mieterstromprojekte übernimmt, verringert sich der Verwaltungsaufwand für Vermietende erheblich, weil sie sich nicht mit der Verrechnung des selbsterzeugten Stroms an die Mietenden auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig profitieren sie und die Bewohnenden mit der Stromproduktion vor Ort von einer größeren Preisstabilität, einem anteilig günstigeren Preis sowie ökologischem Strom“, so Gero Lücking, Head of Smart Metering.

Investitionsanreize durch Entbürokratisierung
Um offene Fragen zu klären und die mit den Modellen einhergehenden Rechte und Pflichten kennenzulernen, wünschen sich 83 Prozent der geschäftlichen und 59 Prozent der privaten Befragten mehr Informationsangebote zum Thema Mieterstrom und eine auf die eigenen Immobilien zugeschnittene Beratung (83 Prozent geschäftlich vs. 63 Prozent privat). 

Um Hürden zu senken und die Ziele des Solarpakets I zu erreichen, will die Bundesregierung die Regularien mit dem neuen Modell der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ vereinfachen. So sollen Immobilieneigentümer von der Pflicht zur Reststromlieferung befreit werden. Mietende können bei ihrem bisherigen Stromlieferanten bleiben. Diese decken dann nur noch den Strombedarf, der nicht von der Solaranlage geliefert werden kann. Überschussmengen aus der Solarerzeugung dürfen weiterhin ins Netz eingespeist werden. Die Ankündigung, Regelungen zu vereinfachen und zu entbürokratisieren, empfinden die Befragten mehrheitlich als Anreiz, in PV-Anlagen zu investieren (98 Prozent geschäftlich vs. 88 Prozent privat).

Smart Metering sorgt für Durchblick bei dezentralen Stromprojekten
Grundvoraussetzung für die Umsetzung beider Modelle sind immer digitale Stromzähler und ein intelligentes Messsystem. Es gibt Auskunft über die Menge des erzeugten Solarstroms sowie die Verbräuche der Mietenden und liefert damit die Daten zur individuellen Abrechnung. 

„Als universeller Messstellenbetreiber liefert Techem der Immobilienwirtschaft aus einer Hand, was sie für Monitoring, Bilanzierung und Abrechnung ihrer Immobilien braucht. Energieverbrauch, Energiekosten und CO2 Emissionen – mittels Smart Metering schaffen wir Transparenz auch für Mietende, die ihren Stromverbrauch auf dieser Basis anpassen können“, so Gero Lücking. „Das Modell der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ vereinfacht das bisherige Mieterstrommodell signifikant und wird so zu einem deutlich beschleunigten Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Mehrfamilienhäuser führen. Das bringt uns näher an das Ziel eines klimaneutralen Immobilienbestands bis 2045. Gebäude werden zu Kraftwerken und Speichern, die perspektivisch über die intelligenten Messsysteme zur wirtschaftlichen Optimierung flexibel in den Strommarkt integriert werden können. Techem kann mit seinen Services alle Beteiligten bei diesem Prozess unterstützen.“

Bildinformation: Die ersten Mieterstromprojekte sind bereits in Planung, doch unterschiedlichste Abrechnungsmodelle sorgen für Verunsicherung. Abhilfe sollen vereinfachte Regularien schaffen (Bild: MyCreative/Shutterstock).

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Über die Studie

Techem führte im Mai 2023 eine Online-Befragung durch, bei der 50 geschäftliche und 200 private Vermietende befragt wurden. Die Teilnehmenden der Studie wurden über die öffentlichen Panels von Innofact gewonnen.

Über Techem

Techem ist ein führender Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude. Die Leistungen des Unternehmens decken die Themen Energiemanagement und Ressourcenschutz, Wohngesundheit und Prozesseffizienz in Immobilien ab. Das Unternehmen wurde 1952 gegründet, ist heute mit 4.199 Mitarbeitenden in 19 Ländern aktiv und hat mehr als 12,5 Millionen Wohnungen im Service. Techem bietet Effizienzsteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wärme und Wasser in Immobilien an. Als Marktführer in der Funkfernerfassung von Energieverbrauch in Wohnungen treibt Techem die Vernetzung und die digitalen Prozesse in Immobilien weiter voran. Moderne Funkrauchwarnmelder mit Ferninspektion und Leistungen rund um die Verbesserung der Trinkwasserqualität in Immobilien ergänzen das Lösungsportfolio für die Wohnungswirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.techem.de.

Ansprechpartnerinnen für Journalisten

Katharina Bathe-Metzler

Head of Sustainability, Communications & Public Affairs

Mobil: +49 (0)1522 413 6702

katharina.bathe-metzler@techem.de

Janina Schmidt

Head of Corporate Communications

Mobil: +49 (0)174 744 4137

janina.schmidt@techem.de