Techem E-Charging – einfach sorgenfrei durchstarten

Techem E-Charging bietet Ihnen umfassende Möglichkeiten zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung von Ladevorgängen, Informationen über das Techem-Ladenetzwerk sowie weitere Dokumente zu verschiedenen Ladestationen.

So laden Sie Ihr Fahrzeug - Schnell und unkompliziert mit Techem E-Charging

 

1. Zur Nutzung autorisieren:

Halten Sie Ihre Ladekarte vor den RFID-Sensor der Ladestation. Die Ladestation prüft Ihre Ladekarte und zeigt die Freigabe auf dem Display oder durch Aufleuchten an.

2. Fahrzeug verbinden: 

Verbinden Sie Ihr Fahrzeug per Ladekabel mit der Ladestation. Eventuell muss hierfür eine Schutzkappe an der Station geöffnet werden.

3. Ladevorgang starten: 

Der Ladevorgang startet anschließend automatisch. Bei Ladestationen mit Display wird Ihnen der Fortschritt des Ladevorgangs angezeigt,

4. Ladevorgang beenden: 

Zum Beenden halten Sie Ihre Ladekarte erneut vor den RFID-Sensor der Ladestation. Die Ladestation entriegelt automatisch; Sie können das Ladekabel anschließend vom Fahrzeug entfernen.

 

Fragen zum Ladevorgang 

Für das Laden Ihres Autos an Techem-Ladestationen benötigen Sie eine Techem-Ladekarte sowie das passende Ladekabel (Typ-2 Stecker). An einigen Ladestationen werden außerdem Fremdladekarten oder auch das Laden via Direct Payment akzeptiert.

Einige Techem-Ladestationen unterstützen die Roaming-Funktion, sodass Sie auch mit Ladekarten bzw. Lade-Apps anderer Anbieter laden können. Sie können die Freischaltung einfach überprüfen, indem Sie die Ladekarte Ihres Anbieters an den RFID-Sensor der Techem Ladestation halten. In diesem Fall gelten die Konditionen des jeweiligen Anbieters Ihrer Ladekarte/App, ggf. können auch individuelle Zusatzgebühren wie beispielsweise eine Blockiergebühr anfallen. Sollte die Station Ihre Ladekarte nicht akzeptieren, überprüfen Sie bitte bei Ihrem Kartenanbieter, ob Ihre Ladekarte für Techem-Ladestationen freigeschaltet ist.

Zudem können Sie bei vielen Ladestationen den auf der Station angebrachten QR-Code mit dem Smartphone scannen und die dahinterliegende Webseite des Anbieters öffnen. Auf der Webseite können Sie Ihre Zahlungsinformationen hinterlegen und den Ladevorgang direkt mit dem Smartphone starten. Die Konditionen für den Ladevorgang werden Ihnen vor Start des Ladevorgangs auf der Webseite angezeigt. 

Die Ladezeit hängt von der verfügbaren Ladegeschwindigkeit der Ladestation sowie den Eigenschaften Ihres Elektroautos ab. Bei Ladestationen mit Display können Sie die maximale Ladeleistung darauf ablesen. Weitere Informationen hierzu können Sie den Angaben Ihres Fahrzeugherstellers entnehmen.

Bei Ladestationen mit Display, wie bspw. der Alfen Eve Pro Line, wird die maximale Ladeleistung auf dem Display angezeigt. Bei Ladestationen, die über kein Display verfügen, beträgt die maximale Ladeleistung in der Regel bis zu 11kW.

Gemäß dem in Europa üblichen Standard unterstützen Techem-Ladestationen Ladestecker EN 62196 Typ 2 (Typ 2).

Die Techem-Ladekarte können Sie auch zum Laden an öffentlichen Ladestationen verwenden. Voraussetzung dafür ist, dass der entsprechende Zusatzservice „Outbound Roaming“ für die entsprechende Ladekarte gebucht und aktiviert ist.

Bitte beachten Sie, dass beim öffentlichen Laden zusätzliche Kosten anfallen. Dazu gehören die Outbound-Roaming-Servicegebühr, die Kosten für den an den öffentlichen Ladepunkten entnommenen Ladestrom und ggf. weitere, vom jeweiligen Anbieter erhobene Gebühren oder Kosten. Bitte informieren Sie sich vorab über diese Kosten beim jeweiligen Anbieter der Ladestation.

Eine Übersicht der größten von Techem unterstützten Ladenetzwerke finden Sie auf folgender Seite: Ladestationen Techem E-Charging

Führen Sie alle Schritte zum Starten eines Ladevorgangs von Beginn an neu aus. Stellen Sie dabei sicher, dass die Kabelverbindung zwischen der Ladestation und Ihrem Fahrzeug korrekt hergestellt ist und die Stecker fest sitzen. Wichtig: Es dürfen nur standardkonforme und geprüfte Ladekabel verwendet werden. 

Bitte beachten Sie auch die Hinweise Ihres Fahrzeugherstellers sowie die Hinweise des Herstellers der Ladestation. Unten auf dieser Seite finden Sie die Bedienungsanleitungen der von Techem unterstützten Ladestationen. 

Sollte der Ladevorgang auch nach mehrmaliger Ausführung der oben beschrieben Schritte nicht starten, wenden Sie sich bitte an die auf der Station hinterlegte Hotline..

Verfügen Sie über keine Techem Ladekarte, können Sie mit der Ad-Hoc-Ladung, auch als 'Direct Payment' bekannt, unkompliziert über einen Ad-Hoc-Vertrag einen Ladevorgang an Techem Ladestationen starten und bezahlen. Nachfolgend finden Sie die Schritt-für-Schritt Anleitung zum Abschluss eines solchen Vertrages und der Durchführung des Ladevorgangs. Bitte beachten Sie, dass dieser Service nicht an allen Ladestationen verfügbar ist.

  1. Scannen Sie den an der Ladesäule angebrachten QR-Code und klicken Sie auf den Link, um diesen zu öffnen.
  2. Sie werden auf die Seite unseres Direct Payment Partners weitergeleitet (für den Inhalt des dort abgebildeten Prozesses ist allein der Partner verantwortlich)
  3. Geben Sie die EVSE-ID (z.B. DE*TES*E123456) des Ladepunkts ein, an dem Sie Ihr Fahrzeug aufladen möchten. Die EVSE-ID, oder auch eindeutige Kennung des Ladepunktes, ist oberhalb des entsprechenden Ladepunktes angebracht.
  4. Bestätigen Sie die Pflichtfelder und geben Ihre E-Mail-Adresse für die Zustellung der Rechnung an.
  5. Wählen Sie die gewünschte Zahlungsmethode (Kreditkarte oder Paypal).
  6. Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Smartphone, je nach gewählter Zahlungsmethode.
  7. Durch Klicken auf „Bezahlen“ wird der von Techem verwaltete Ladepunkt freigeschaltet und der Ladevorgang kann gestartet werden.
  8. Über „Stop“ kann der Ladevorgang jederzeit beendet werden. 

Viel Spaß beim Laden und eine gute Fahrt!

Nachdem der QR-Code an der Ladestation gescannt und die EVSE-ID des Konnektors eingegeben wurde, wird dem Ladenden der jeweils gültige Tarif angezeigt.

Zu Beginn des Ladevorgangs wird ein Maximalbetrag freigegeben. Nach Beenden des Ladevorgangs wird nur der effektive Preis des Ladevorgangs berechnet und abgebucht.

Für jeden begonnenen Ladevorgang wird dem Ladenden eine Mindestgebühr berechnet, die den gültigen Tarifen entnommen werden kann. Dies auch dann, wenn die Menge des tatsächlich entnommenen Ladestroms den Wert der Mindestgebühr nicht erreicht.

Alle Beträge (Mindestgebühr, gültiger Tarif und Maximalbetrag) werden dem Ladenden nach Scannen des QR-Codes und vor Beginn des Ladevorgangs auf dem Smartphone angezeigt.