Immobilien-Ratgeber - 09.01.2025

Kohlenmonoxid – die unbemerkte Gefahr

Viele meinen, mit einem Rauchwarnmelder wären sie ausreichend geschützt. Doch das geruchlose, unsichtbare Kohlenmonoxid (CO) ist lebensgefährlich und wird oft unterschätzt. In Deutschland sterben jährlich über 370 Menschen an CO-Vergiftungen – mehr als bei Wohnungsbränden. Wir zeigen, wie CO entsteht und wie Sie sich schützen können.

Was ist Kohlenmonoxid und wie entsteht es?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares und geruchloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien entsteht. Typische Quellen für Kohlenmonoxid sind:

Wohnungsbrände und Rauchgase

Kohlenmonoxid tritt oft bei Wohnungsbränden auf, zusammen mit anderen giftigen Stoffen wie Cyanid. Diese Gase können schnell lebensgefährlich werden.

Schwelbrände

Ein Schwelbrand entsteht häufig durch defekte Elektroinstallationen oder überlastete Leitungen. Er bleibt oft unbemerkt und kann schlagartig in einen Flammenbrand übergehen.

Defekte Heizgeräte, Gasthermen oder Kamine

Defekte Heizungsanlagen oder falsch gewartete Kamine sind ebenfalls häufige Quellen für Kohlenmonoxid. Verstopfte oder beschädigte Schornsteine verhindern die Ableitung der Abgase, wodurch Kohlenmonoxid in die Räume eindringen kann.

 

Warum ist Kohlenmonoxid gefährlich? 

Kohlenmonoxid bindet sich im Blut an Hämoglobin und blockiert die Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe wie Gehirn und Herz. Bereits geringe Konzentrationen können Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit hervorrufen. In höherer Dosierung führt Kohlenmonoxid zur Bewusstlosigkeit, schweren Gesundheitsschäden oder sogar zum Tod.

Besonders gefährlich: Kohlenmonoxid ist schwer wahrzunehmen, weil es weder sichtbar noch riechbar ist. Zudem kann es sich durch Wände ausbreiten, ohne dass ein Brand bemerkt wird.

So können Sie sich vor Kohlenmonoxid schützen

Um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu minimieren, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Heizgeräte und Kamine regelmäßig warten: Überprüfungen durch Fachleute helfen, Defekte frühzeitig zu erkennen.

  • Für ausreichende Belüftung sorgen: Eine gute Sauerstoffzufuhr verhindert die Ansammlung von Kohlenmonoxid.

  • CO-Melder installieren: Ein Kohlenmonoxidmelder überwacht die Luftqualität und warnt rechtzeitig vor gefährlichen CO-Werten. 

Tipp: In Heizungsräumen, Küchen und Räumen mit Kaminen ist ein CO-Melder besonders wichtig. Diese Geräte schlagen Alarm, bevor die Kohlenmonoxidkonzentration kritisch wird. Vor allem in der Küche ist ihr Einsatz zu empfehlen. Denn hier darf wegen der Gefahr ständiger Fehlalarme kein Rauchwarnmelder installiert werden.

Richtig vorsorgen: Der passende Melder für jede Gefahr

Rauchwarnmelder sind unverzichtbar, um frühzeitig auf Rauchpartikel aufmerksam zu machen und Brände zu erkennen. Doch sie bieten keinen Schutz vor Kohlenmonoxid. Dieses unsichtbare und geruchlose Gas kann sich in gefährlichen Konzentrationen ansammeln, ohne dass ein Rauchwarnmelder Alarm schlägt.

Genau hier setzt der Multisensor Plus an. Der Multisensor Plus vereint die Funktionen eines Rauchwarnmelders mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen: Es erkennt nicht nur Rauch und Hitze, sondern überwacht auch die Kohlenmonoxidkonzentration und die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause. Damit bietet der Multisensor Plus einen umfassenden Schutz, der weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Rauchwarnmelder hinausgeht.


Jetzt den Immobilien-Ratgeber Newsletter abonnieren


 

Redaktionsrichtlinien und Haftungsklausel

Die Beiträge im Techem Immobilien-Ratgeber werden nach strengen Qualitätsrichtlinien verfasst und beziehen sich auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Achten Sie daher bitte auf die Angabe des Veröffentlichungsdatums zu Beginn der Beiträge.

Techem möchte Ihnen mit den Inhalten eine erste Orientierung zu bestimmten Themenkategorien bieten. Wir erbringen keine Rechtsberatung und sind hierzu auch nicht befugt. Tipps und Handlungsempfehlungen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und haben keinen Anspruch darauf, korrekt, aktuell und/oder vollständig zu sein. Techem übernimmt für diesen Inhalt und dessen Verwendung keine Verantwortung. Daher raten wir dazu, für persönliche und individuelle Anfragen in rechtlichen oder finanziellen Anliegen, einen Rechts-, Steuer- oder Finanzberater hinzuzuziehen.